
Publication details
Publisher: Springer
Place: Berlin
Year: 2015
Pages: 231-271
ISBN (Hardback): 9783658064679
Full citation:
, "Potenzial und Prozesslogik qualitativer Forschung in der Sozialpsychologie am Beispiel problemzentrierter Befragungen", in: Kritische Sozialpsychologie des modernen Alltags, Berlin, Springer, 2015


Potenzial und Prozesslogik qualitativer Forschung in der Sozialpsychologie am Beispiel problemzentrierter Befragungen
pp. 231-271
in: , Kritische Sozialpsychologie des modernen Alltags, Berlin, Springer, 2015Abstract
Die kritische sozialpsychologische Auseinandersetzung mit dem modernen Alltag basiert auf der Grundannahme, dass die Art und Weise, wie wir die Wirklichkeit begreifen und mit Sinnstrukturen verbinden, das Ergebnis von subjektiven Konstruktionsprozessen ist, die in spezifische sozio-kulturelle Kontexte eingebunden sind. Eine solche Sichtweise grenzt sich von naturalistischen und essentialistischen Theorieansätzen ab, welche das Bild einer universal gültigen Realität zeichnen, indem z.B. auf "natürliche" Unterschiede zwischen Männern und Frauen verwiesen, individuelles Handeln ohne Berücksichtigung sozialer Kontextbedingungen allein auf neuropsychologische Prozesse zurückgeführt oder die A-priori-Setzung bestimmter motivationaler Grundhaltungen als Voraussetzung für Theoriebildung genommen wird, etwa durch das Menschenbild des "homo oeconomicus' in einigen wirtschaftswissenschaftlichen Ansätzen.
Publication details
Publisher: Springer
Place: Berlin
Year: 2015
Pages: 231-271
ISBN (Hardback): 9783658064679
Full citation:
, "Potenzial und Prozesslogik qualitativer Forschung in der Sozialpsychologie am Beispiel problemzentrierter Befragungen", in: Kritische Sozialpsychologie des modernen Alltags, Berlin, Springer, 2015