
Publication details
Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften
Place: Wiesbaden
Year: 2008
ISBN (Hardback): 9783531156118
Full citation:
Heide von Felden (ed), Perspektiven erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 2008
Perspektiven erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung
Contents
Einleitung. Traditionslinien, Konzepte und Stand der theoretischen und methodischen Diskussion in der erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung
Heide von Felden
7-26
Wechselnde Muster der Selbstpräsentation
Zum Wandel autobiographischer "Formate" in der Moderne
Peter Alheit
29-46
überlegungen zu einer Theorie biographischer Entwicklung aus pfadtheoretischer Perspektive
Detlef Garz
47-68
über den Realitätsgehalt autobiographischer Stegreif-erzählungen
Methodologische Standortbestimmung eines pädagogischen Zeitzeugenprojektes
Dieter Nittel
69-108
Lerntheorie und Biographieforschung
Zur Verbindung von theoretischen Ansätzen des Lernens und Methoden empirischer Rekonstruktion von Lernprozessen über die Lebenszeit
Heide von Felden
109-128
Erzähltheoretische Grundlagen in der Biographieforschung
Ein Plädoyer für die Beschäftigung mit den Basiskonzepten
Birgit Griese
129-155
Biographie und Lebenslauf. über ein biographietheoretisches Projekt zum lebenslangen Lernen auf der Grundlage Wiederholter Erhebungen
Jochen Kade, Christiane Hof
159-175
Biographisierungsleistungen in Form von Argumentationen als Zugang zur (Re-)Konstruktion von Erfahrung
Sylke Bartmann, Katharina Kunze
177-192
Nichtlernen im biographischen Kontext
Eine bislang verkannte erziehungswissenschaftliche Kategorie
Astrid Seltrecht
193-209
Die Souveränität der Erzählenden und die Analyse von Eingangssequenzen bei narrativen Interviews
Erfahrungen aus dem Forschungs- und Interpretationskolloquium
Anne Schlüter
211-225